moving your horse
by moving yourself
für Pferde
Therapien für Pferde
Physiotherapie ist wie beim Menschen auch eine Methode, um die Funktions- und Bewegungsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.
Osteopathie setzt sich per Definition aus den beiden griechischen Wörtern „Osteon“ (der Knochen) und „Pathos“(die Krankheit) zusamnen. Andrew Taylor Swift ging davon aus, dass alle Krankheiten mit dem muskuloskelettalen System zusammenhängen und, dass sich diese Krankheiten therapeutisch behandeln lassen. Einfach erklärt, geht es bei der Osteopathie darum, Blockaden, Fehlstellungen oder Verspannungen im Bewegungsapparat, den Knochen, Muskeln und Organen, zu erspüren und sie mit bestimmten Techniken zu lösen. Osteopathen arbeiten ausschließlich mit den Händen.
Nach einem ausführlichem Anamnesegespräch und einer Ganganalyse deines Pferdes, behandle ich Pferde entweder therapeutisch oder osteopathisch oder aber auch einer Mischung aus beidem, je nach Befund.
Ich bin befähigt, Pferden bei folgenden Problemen zu helfen:
- Trageerschöpfung
- Blockaden entlang der Wirbelsäule
- Arthrose
- muskuläre Verspannungen
- unphysiologische Bewegungsabläufe
- Schwierigkeiten bei Biegung und Stellung
- mangelnde Losgelassenheit/Rittigkeitsprobleme
- uvm.
Dorn-Therapie
Die Dorn-Therapie, auch „Dorn-Methode“ genannt, ist eine von Dieter Dorn, etwa 1975 entwickelte alternativmedizinische manuelle Methode zur Behandlung funktioneller Störungen des Stütz- und Bewegungsapparats. Sie soll behandlungsbedürftige funktionelle Beinlängendifferenzen korrigieren und Wirbel, die sich nicht in ihrer normalen Position befinden, durch leichten Druck des Therapeuten und gleichzeitige Bewegungen des Patienten in die richtige Position zurückbringen
Kinesio-Taping
Das Kinesio-Taping wurde in den 70er und 80er Jahren von dem japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelt. Seine Vorstellung war ein Material, dass das Gewebe unterstützt, aber dennoch den Bewegungsradius nicht einschränkt. Und er wollte seinen Patient*innen etwas “mitgeben”, um seine chiropraktische Behandlung zu unterstützten, länger wirksam und effektiver zu machen.
Das Tape besteht aus einem latexfreiem Baumwollgewebe, welches in seiner Längsrichtung mit Elasthanfasern durchzogen ist. Diese Fasern ermöglichen die Dehnbarkeit des Materials. Auf der Rückseite des Tapes befindet sich ein medikamentenfreier Acrylkleber. Dieser ist in einer bestimmten Wellenform aufgebracht, mit kleberfreien Zwischenräumen. Dadurch wird das Tape atmungsaktiv und wasserdurchlässig. Diese gibt dem kinesiologischen Tape einen hautähnlichen Charakter.
Durch das Anbringen an den notwendigen Körperregionen kommt es zu einer Interaktion mit der Haut. Dadurch beeinflusst es die Neuro-, Mechano-, Nozi- und Propriozeptoren und stimuliert die Zirkulation im Gewebe, wodurch in Bewegung die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel angeregt wird.
Nicht getapt wird bei:
- Tumoren, aller Art
- Fieber
- Wunden oder Hautläsionen
- Thrombosen
Stresspunktmassage/Faszienmassage
Alle Stellen des Pferdes, die größerer Belastungen ausgesetzt sind, besitzen sogenannte Stresspunkte. Die Stresspunkte findet man bei allen Pferden an nahezu den gleichen Stellen, und zwar beim Übergang von Muskeln in die Sehnen. An diesen Stellen können Belastungsspitzen entstehen, die zu Verspannungen oder gar zu Verklebungen von Muskelfasern führen können. Die Folge ist, dass das Pferd immer mehr in eine schmerzbedingte Schonhaltung übergeht, um den betroffenen Muskel selbst zu entlasten.
Als Reiter*in des Tieres bemerkt man dies allerdings nicht immer sofort, sondern erst wenn das Leistungsvermögen des Tieres nachlässt, es sich nicht mehr satteln lassen mag oder schon beim Putzen Abwehrreaktionen zeigt.
Mit der Zeit kann dies sogar zu sehr schmerzhaften Bewegungsstörungen und -einschränkungen, Lahmheit bis hin zu Sehnenverletzungen und/oder einer Trageerschöpfung führen.
Pferde brauchen manchmal eine gewisse Zeit, um sich auf diese Form der Behandlung einlassen zu können, doch reagieren sie in den meisten Fällen nach kurzer Zeit mit tiefer Entspannung, Gähnen und Losgelassenheit.
Für eine noch nachhaltigere Wirkung der Behandlung, tape ich gerne die aktivsten Stresspunkte!